Ableton Push – Der ultimative MIDI-Controller für Ableton Live

Entdecke, warum die Ableton Push einer der besten MIDI-Controller ist.

Starte richtig mit Ableton Push 

"Solltest du auf diese Seite gelangt sein, weil du bereits eine Ableton Push besitzt, aber nicht so recht weißt, wie du richtig damit arbeitest, dann geht es dir wie vielen anderen."

Im folgenden erkläre ich kurz was MIDI-Controller sind und warum die Push in Kombination mit Ableton Live so viel Sinn ergibt.
Dabei beziehe ich mich auf den Ableton-Push-Vortrag von unserem beliebten Ableton Live Coach Ingo Rieber (siehe Video).

Diesen Vortrag haben wir für dich bei unserem Berlin-Workshop aufgezeichnet.

Wenn du die Abkürzung willst:

Werde Teil unserer anfängerfreundlichen Masterclass für Ableton Live (deutschsprachig) und lerne die Push wirklich zu meistern. - Mit Kurs, Community und Live-Feedback.

Bewirb dich jetzt für einen kostenlosen Schnupperkurs und finde heraus, ob unser Training zu dir passt.

Kurzvorblick:

Im Verlauf zeige ich dir unseren deutschsprachigen Push-Kurs "Controletti Push" (Teil der Masterclass) - ideal für Berufstätige, die mit Spaß und klarem Plan lernen wollen.

Viel Spaß!

Was ist ein MIDI-Controller und wofür brauchst du sowas?

MIDI-Controller sind Geräte, die du per USB an deinen Musik-Computer anschließt, um unterschiedliche Funktionen von deiner DAW (Musiksoftware) fernzusteuern.

Das bedeutet, du musst nicht mehr alles umständlich mit Maus und Tastatur am Computer einstellen, sondern kannst die Knöpfe und Regler deines MIDI-Controllers verwenden. Das ist viel feinfühliger, intuitiver und macht viel mehr Spaß. Gerade für haptisch-orientierte Menschen ist das eine wahre Offenbarung.

Am bekanntesten sind wohl die sogenannten "MIDI-Keyboards" mit denen du Noten per Klaviatur einspielen kannst. Gerade, wenn du sowieso schon das Klavier oder Keyboard spielen beherrscht, ist das natürlich viel intuitiver und angenehmer als das Eingeben von Noten mit deiner Maus oder dem Trackpad.

Im weiteren Verlauf werde ich dir jedoch beweisen, dass du keine Klavier Vorkenntnisse und auch keine Musiktheorie brauchst, um mit einem MIDI-Controller Noten, Melodien und Akkorde einzuspielen.

Also, lies weiter! 😉

Grid-Controller und warum die Push eine Klasse für sich ist

Wenn du mit Ableton Live arbeitest, gibt es neben den klassischen MIDI-Keyboards eine weitere Art von MIDI-Controllern, die extrem hilfreich sind. Es handelt sich um die sogenannten Grid-Controller.

Sie sind perfekt geeignet, um die Session Ansicht von Ableton Live fernzusteuern. Du kannst mit ihnen super Spaß haben, Jammen oder die berühmten Live-Sets performen wie Paul Kalkbrenner, Ben Böhmer, Jan Blomqvist und Co.. 

Ein Grid-Controller ist ein MIDI-Controller mit einer rasterförmigen Anordnung von Pads. Das hat den Sinn und Zweck, dass du mit den 8 Fingern deiner beiden Hände die acht nebeneinander liegendnen Pads ergonomisch sinnvoll spielen kannst. 

Ableton Live bringt seit der Version 11 ein besonderes Tool mit: den sogenannten "Scaler". Mit dem Scaler kannst du dafür sorgen, dass auf den Tasten deines Grid Controllers nur noch "richtige" Noten liegen, so dass du dich niemals verspielen kannst, sondern jede Note passt.

Hinweis für alle, die sich schon etwas mit Musiktheorie auskennen: Mit "richtige Noten" meine ich hier, dass du eine Tonart einstellst und dann nur noch solche Töne auf den Tasten gespielt werden können, die in diese voreingestellte Tonart passen.

Das macht es sehr einfach und intuitiv!

Ein Grid Controller bietet die also Folgendes:

  • Du hast 8×8 Tasten, also 64 Pads.
  • Jedes Pad kann eine Note, ein Sample oder einen Clip auslösen.
  • Du kannst mit dem Scaler in Ableton die Pads so einstellen, dass sie nur "richtige" Noten abfeuern und du dich niemals verspielst.

So kannst du Musik nicht mehr nur mit Maus und Tastatur steuern, sondern sie spielen – wie mit einem Instrument.

In Verbindung mit Ableton Live ermöglicht ein Grid-Controller eine komplett neue Art, Musik zu produzieren oder live zu performen. Das macht mega Spaß und ist total intuitiv. Du kannst

  • Beats einspielen,
  • Melodien triggern,
  • Loops starten oder
  • Effekte live modulieren

– alles mit deinen Fingern und ohne Bildschirm, Maus und Tastatur.

Das Ergebnis

  • Mehr Kreativität
  • Weniger Bildschirm
  • Mehr Flow

Warum die Ableton Push der beste Grid-Controller für Ableton Live ist

Die Ableton Push ist der offizielle Controller von Ableton selbst – und wurde von Grund auf so entwickelt, dass sie perfekt mit Ableton Live harmoniert. Im Gegensatz zu vielen anderen Controllern von Drittherstellern ist hier nichts zufällig. Alles ist durchdacht und hochintegriert. Mit ihren 64 RGB-Pads, acht berührungsempfindlichen Endlosreglern und einem gestochen scharfen Farbdisplay lässt sich nahezu jeder Parameter von Ableton Live direkt mit der Ableton Push steuern.

Du kannst Drumbeats programmieren, Melodien und Akkorde spielen, Effekte steuern, Fingerdrumming machen, sie als Step-Sequenzer einsetzen, Automationen aufnehmen oder ganze Songs arrangieren – ohne Maus, ohne Tastatur.

Die Push ist kein beliebiger MIDI-Controller. Sie ist ein richtiges Instrument, gebaut für Ableton Live. Wenn du sie beherrschst, erlebst du Musikproduktion in einer ganz neuen Dimension – intuitiv, körperlich und inspirierend. Das macht jede Menge Spaß!

Ich stelle dir jetzt mal die unterschiedlichen Generationen von Push Modellen vor, die es gibt. 
Anschließend zeige ich dir das große Problem auf, warum die meisten Menschen, die die Push besitzen sie leider nicht richtig einsetzen (können).

Vergleich Push 1, 2 und 3 - Vor allem Ableton Push 3 vs 2

Mittlerweile gibt es die Ableton Push in der 3. Generation. Wenn du von mir eine Empfehlung haben möchtest,
welches Gerät du dir kaufen solltest, dann habe ich zwei Varianten für dich:

1. Kaufempfehlung einer Ableton Push bei großem Budget

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann hol dir am Besten grundsätzlich das Teuerste und davon so viel wie möglich! 😂
In unserem Fall ist damit gemeint: Hol dir die Ableton Push 3. Sie kann etwas mehr als die Push 2. Aber diese Dinge rechtfertigen den Aufpreis aus meiner Sicht nur,
wenn dein Geldbeutel gut gefüllt ist. Denn die Push 3 hat einen stolzen Preis. Sie kostet zwischen 1.000 und 2.000 € (Neupreis).

Wichtig: Es gibt die Ableton Push 3 als Standalone und als nicht-Standalone Variante. Ich behaupte mal, dass die wenigsten Menschen die Standalone-Funktion wirklich brauchen. Sie ist zwar sehr innovativ, wendet sich aber in erster Linie an Menschen, die ohne Laptop, nur mit der Push, Musik machen wollen. Wenn du dazu gehörst, dann ist die Standalone-Version dein Ding.

Für alle anderen gilt: Hier kannst du gutes Geld sparen, wenn du auf die Standalone-Funktion verzichtest. Denn die Ersparnis beträgt ungefähr 800-1000 €, wenn du auf dieses Feature verzichtest. Abgesehen davon kannst du das Standalone-Feature auch nachträglich nachrüsten. Du verlierst also nichts, wenn du erstmal darauf verzichtest.

2. Kaufempfehlung einer Ableton Push im Sinne des Preis/Leistungsverhältnisses

Das beste Preis/Leistungsverhältnis hast du, wenn du dir eine gebrauchte Ableton Push 2 kaufst. Denn die gibt es schon ca. zwischen 200 - 350 €. Meistens sind sie kaum benutzt, denn viele kaufen die Push, aber kaum einer weiß wie er damit arbeiten soll.
Deswegen geben dir die Verkäufer oft noch das meistverkaufte Zubehörteil dazu, welches es für die Push gibt.

Errätst du welches das sei könnte?  Es ist die Staubschutzhülle!!! 😂😂😂

Ohne Witz, denn wie gesagt, viele Leute kaufen sich die Push, die wenigsten nutzen sie wirklich.
Der Vorteil für dich: du findest viele gute uns günstige Geräte auf dem Gebrauchtmarkt.

3. Keine Kaufempfehlung für eine Ableton Push 1

Eine Ableton Push 1 zu kaufen kann ich dir Stand heute nicht mehr empfehlen. Diese ist technisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit und man bekommt sie auch nur noch selten und wenn, dann nur gebraucht. Das Teil ist eher was für Nostalgiker.

Push 1 Übersicht

Die Push 1 wurde 2013 auf den Markt gebracht. Es war die erste Generation und warte mit

  • Monochrom-Display
  • RGB-Pads
  • Gute Integration

auf. Allerdings war sich noch etwas sperrig und schwer.

Push 2 Übersicht

Die Push 2 folgte 2015 und war ein großer Sprung und Erfolg. Die Neuerungen waren 

  • Großes Farbdisplay 
  • Hochwertige RGB-Pads
  • Bessere Haptik
  • Perfekte Integration mit Ableton-Live

Von da an war es der der Studio-Standard.

Push 3 Übersicht

Die Push 3 ist seit 2023 auf dem Markt und ein weiterer Schritt nach vorn. Neue Features im Vergleich zur ohnehin guten Push 2 sind:

  • Standalone-Betrieb ohne Computer
  • integriertes Audiointerface
  • MPE-Unterstützung
  • verbessertes Bedienkonzept

Mit der Push 3 hat Ableton die die der Push Radikalisiert: Im neuen Standalone Modus kannst du Beats, Melodien und ganze Songs komplett ohne Laptop produzieren – im Studio, auf der Bühne oder sogar im Park.

Es stellt sich daher die Frage: Wer braucht sowas wirklich in der Realität?

Wir glauben: Die Wenigsten!

Die Herausforderung: Warum viele mit der Push nicht richtig arbeiten (können)

Die Push ist ein mächtiges Werkzeug – aber genau das ist ihr Problem. Viele kaufen sie in der Hoffnung, dass „gute Musik auf Knopfdruck“ rauskommt.
Im Internet und auf YouTube findest man viele Videos wo alles ganz einfach aussieht: Du drückst ein paar bunte Knöpfe und heraus kommt tolle Musik.

Doch tatsächlich ist es so: Die meisten Leute, die uns Fragen zur Push stellen, haben in Wirklichkeit Ableton Live noch nicht richtig verstanden. Denn die Push ist "nur" eine Fernbedienung für Ableton Live. Diese kannst du nur dann sinnvoll einsetzen, wenn du auch die DAW dahinter verstehst, also Ableton Live selbst.

Doch ohne Anleitung für Ableton Live und Push bleibt endet das gute Stück für viele Besitzer als ein bunter Ziegelstein auf dem Schreibtisch.
Der beliebte Ableton Coach Ingo Rieber bringt es in seinen Vortrag auf den Punkt:

Die Push ist für viele ein unbekanntes oder verstaubtes Wesen. Sie liegt zu Hause, wird selten benutzt – und das ist schade, denn sie ist eigentlich ein Instrument.

Neun von zehn Push-Besitzern nutzen laut Erfahrung der Coaches höchstens 20–30 % ihres Potenzials. Das liegt nicht an ihnen – sondern daran, dass es kaum gute deutschsprachige Trainings gibt, die praxisnah zeigen, wie man mit der Live und Push wirklich professionell klingend Tracks produziert.

Hier kommt unsere Music-Tutorials.com Masterclass für Ableton Live ins Spiel. 

Die anfängerfreundliche Masterclass: Kurse & Community

Unsere Premium Masterclass wendet sich speziell an Berufstätige, die die Abkürzung suchen und bei denen der Spaß im Mittelpunkt steht! Viele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Ü40 und Ü50.

Unsere härteste Technoproduzentin Mary aka Elektromi war im zarten Alter von 69 Jahren, als sie zum erste Mal mit Ableton Live & Push auf der Bühne stand. (siehe Video!)

Du lernst in unserer familiären Community, selbstständig elektronische Musikstücke zu produzieren, die so gut klingen wie bei den Profis.

Außerdem bieten wir dir das beste Training zur Ableton Live & Push in deutscher Sprache an: Den Kurs "Controletti Push", der Teil unserer Masterclass ist. Dort lernst du, die Push sowohl als Tool zum Produzieren einzusetzen, als auch auf der Bühne-sei es allein oder mit einer Band.

Du lernst in unserer familiären Community, selbstständig elektronische Musikstücke zu produzieren, die so gut klingen wie bei den Profis.

Außerdem bieten wir dir das beste Training zur Ableton Live & Push in deutscher Sprache an: Den Kurs "Controletti Push", der Teil unserer Masterclass ist. Dort lernst du, die Push sowohl als Tool zum Produzieren einzusetzen, als auch auf der Bühne-sei es allein oder mit einer Band.

Das Ganze findet online statt und wir treffen uns zusätzlich zu Vor-Ort-Workshops z.B. in Berlin und Wien. Die Masterclass besteht aus einer Kombination von voraufgezeichneten Trainings und Live Feedback Sessions. Sie ist ideal geeignet für alle Berufstätigen, die berufsbegleitend lernen möchten.

Der Vorteil für dich: Während du die voraufgezeichneten Trainings in deiner eigenen Geschwindigkeit durcharbeiten kannst, bekommst du in den Live Feedback Sessions ehrlich und konstruktives Feedback von unseren Profis zu deiner Musik.

Außerdem lernst du viele Gleichgesinnte kennen und schließt neue Freundschaften.
So kommst du schnell vorwärts auf deiner musikalischen Reise und hast viel mehr Spaß als allein.

Wir stehen  dir mit unserem Chatsupport zur Seite, sodass du immer genau dann Antworten auf deine Fragen bekommst, wenn du Sie grad brauchst.

Damit ist Schluss mit Try and Error und YouTube-Tutorial-Wirrwar: Der Weg wird frei, sodass du deine musikalischen Ziele und Träume erreichen kannst!

Wenn du herausfinden möchtest, ob die anfängerfreundliche Masterclass für dich geeignet ist bewirb dich jetzt für einen kostenlosen Schnupperkurs-teste unser Lernangebot!

Ableton Push lernen - Dein nächster Schritt

Wenn du den Umgang mit der Push oder anderen MIDI-Controllern wirklich lernen möchtest, dann bewirb dich jetzt für ein kostenlosen Schnupperkurs. Wir zeigen dir, wie du die Push als echtes Instrument beherrschst, deine Musikproduktion schneller und kreativer machst, und endlich den Flow findest, den du dir wünschst.

>